Die Fachberater*innen der Vereine und des Verbands, haben sich zu einem ersten informativen Austausch in der Geschäftsstell des Stadtverbands getroffen, ein Austausch der Erfahrungen und der Umsetzung in den Vereinen wurde dabei diskutiert.
Weitere Gesprächsrunden sind geplant.
Es wird empfohlen in den Vereinen weitere Kleingärtner dafür zu gewinnen, den Fachberaterlehrgang beim Landesverband zu absolvieren.
Der Aktuelle Flyer 2024, und die Termine zu den Lehrgängen zum Fachberater sind schon auf unsere Homepage verlinkt. Da diese Lehrgänge sehr begehrt sind sollten die Anmeldungen über den Vorstand des Vereins zeitnah erfolgen.
Fachberaterin oder der Fachberater sollten in keinen Verein fehlen. Sie sind wichtige Ratgeber bei allen Fragen rund um den Kleingarten. Ob es darum geht die richtigen Obstgehölze und den Standort zu bestimmen oder mit welchen Mitteln eine fachgerechte Bekämpfung von Schädlingen durchgeführt wird, durch die gute Ausbildung zum Fachberater, in einem intensiven Lehrgang der vom Landesverband angeboten wird, sind die Vereine mit Fachberater / in, sehr gut aufgestellt. In der Regel ist ein Fachberater/in auch im Vorstand des Vereins.
Wie wir alle schon festgestellt haben schwirrt es in unsere Umwelt nicht mehr so wie vor ein paar Jahren. Der Grund dafür liegt nicht nur in der Umweltbelastung, sondern auch an ein vermindertem Nahrungsangebot für unsere einheimischen Insekten wie Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und alle anderen Arten, die sich von Blütennektar und Pollen ernähren.
Wir Kleingärtner können dazu beitragen diese Nahrungsangebot wieder zu erweitern. Wir sollten wieder auf alte Pflanzensorten zurück greifen die auch Insektenfreundlich sind. In den Sommermonaten wenn es zu trocken ist kann man auch Trenken für die Insekten aufstellen.
Im Bienenlexikon vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirdschaft findet man anregungen dazu.